Folge 2 - Woran erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

Shownotes

Wenn du mehr über mich und meine Arbeit als Beraterin und Mentorin erfahren möchtest, dann besuche mich gerne auf meiner Homepage oder auf Facebook oder Instagram. Schreib mir auch gerne alle deine Fragen zu den Themen, ich werde sie dann in den kommenden Folgen aufnehmen und besprechen.

Oder willst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, dann komm in meine FB-Gruppe: Supersensitives - mit Hochsensibilität in Balance leben by Silvia Wagner oder nimm an meinen monatlichen Austauschgruppen für HSP teil:Supersensitive-Talk

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir gerne eine Bewertung oder schreibe mir deine Fragen zu dem Thema.

Ich freue mich, wenn du dran bleibst!

Alles Liebe! Deine Silvia

Transkript anzeigen

Folge 2 – Woran erkenne ich, dass ich hochsensibel bin?

Hallo, schön, dass du heute wieder dabei bist bei einer neuen Folge von Frau Sensibelchen Wahrheit. Heute werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie du deine eigene Hochsensibilität überhaupt erkennen kannst.

Vielleicht hast du ja schon einen oder beide Selbsteinschätzungstest für Hochsensibilität auf meiner Homepage gemacht oder schon mal einen anderen Test gemacht. Wenn nicht, dann kannst sie ganz einfach jederzeit kostenlos auf meiner Homepage finden.

Es ist ja immer so eine Sache mit solchen Tests und du wirst dich jetzt vielleicht fragen, was soll mir das bringen, ob ich weiß, dass ich hochsensibel bin oder nicht. Bei mir war es vor ca. 10 Jahren so, dass ich per Zufall zu einem Test gekommen bin. Den habe ich dann gemacht und im ersten Moment war ich erleichtert, weil ich das erste Mal eine Zuordnung zu etwas gefunden habe, das nicht irgendwie krankhaft war, sondern ganz normal und dass ich damit auch nicht alleine dastehe.

Doch so richtig damit umgehen habe ich erst gelernt, als ich dann damit beschäftigt habe, wie sich die Hochsensibilität überhaupt zeigen kann und was da überhaupt bei mir genau passiert.

Ich möchte dich dazu ermuntern, da wirklich ganz auf dein Bauchgefühl zu hören. Denn wenn du irgendwie spürst, das Ergebnis dieses Tests würde dich mehr belasten als entlasten, dann lass es einfach. Dann bist du einfach noch nicht bereit dafür oder vielleicht brauchst du diese Einschätzung überhaupt nicht. In dem Fall empfehle ich dir, dich einfach in deinem eigenen Tempo an die Sache heranzutasten. Vielleicht hörst du dir einfach zuerst noch einige Podcast Folgen an, oder vielleicht willst du dich zuerst auch noch ein bisschen in das Thema einlesen. Es ist ganz egal. Mach es so, wie es dir gut tut.

Auf der einen Seite können solche Testergebnisse wirklich zur Entlastung beitragen, auf der anderen Seite sollte man sich von einem Testergebnis nicht zu viel beeinflussen lassen. Auch Elaine Aron sagte schon, dass man sich von Ergebnissen solcher Tests nicht das Leben diktieren lassen sollte. Außerdem ist so ein Testergebnis auch nicht in Stein gemeißelt. Die gute Nachricht ist nämlich, dass sich die Hochsensibilität im Laufe des Lebens noch verändern kann. Es kommt also immer auf den oder die Einzelne an, was er oder sie mit den Ergebnissen macht. Und wie bei allen Eigenschaften und Merkmalen, die wir so mitbekommen haben, liegt es an uns selbst, wie wir damit umgehen.

So ein Fragebogen ist darum auch kein exaktes Messinstrument, sondern eher eine Hilfestellung dafür, wie typische Erfahrungen von HSP beschrieben werden. Wenn du dir danach immer noch unsicher bist, ob du hochsensibel bist oder nicht, können Gespräche mit Fachleuten, Beraterinnen oder Therapeuten dir natürlich immer wieder weiterhelfen. Aber wie gesagt, die Hochsensibilität ist keine Krankheit oder psychische Störung und deshalb gibt es auch keine Diagnose dafür. Das bedeutet auch, dass du grundsätzlich für die Hochsensibilität keine Therapie brauchst.

Wenn du dir aber Unterstützung von psychologischen Beraterinnen, Psychologen oder Psycho-therapeuten holen möchtest, dann kann ich dich nur dazu ermuntern. Ich finde sowieso, dass jeder Mensch in seinem Leben einen unvoreingenommenen und wertschätzenden Menschen an seiner Seite braucht, bei dem er seinen psychischen Ballast abladen kann und professionelle Unterstützung bei Problemen jeder Art bekommen kann. Und im Freundes- oder Familienkreis ist das nicht immer gegeben und das ist auch ganz normal so, denn wie soll ein Mensch, der im gleichen System wie du in die Problematik involviert ist, sei es in der Familie oder im Beruf, einen unparteiischen Blick einnehmen können? Das geht nicht und das ist auch der Grund, warum ich selbst niemals gute Freunde, Verwandte oder Bekannte psychologisch begleiten würde. Weil ich mich da auch nicht aus dem System wegdenken kann und immer in irgendeiner Weise auch emotional dabei bin, was mir wiederum die professionelle Sicht versperren würde.

Kurz nochmal zur Wiederholung. Grundsätzlich geht man ja davon aus, dass es eine niedrige, eine mittlere und eine hohe Sensitivität gibt und von der Verteilung in der Gesellschaft her sieht es so aus, dass ca. 20% eine niedrige, ca. 60 % eine mittlere und ca. 20 % eine hohe Sensitivität aufweisen. Es gibt dazu auch eine schöne Blumenmetapher, dabei werden die niedrig Sensiblen mit dem Löwenzahn, der auch in unwirtlichen Gegenden gut gedeiht und wächst verglichen. Die mittel Sensiblen werden mit Tulpen verglichen und die hochsensiblen Menschen mit den zarten Orchideen.

In der letzten Folge habe ich ja schon erzählt, dass hochsensible Personen eben mit einem Nervensystem auf die Welt kommen, welches innere und äußere Reize verstärkt wahrnimmt. Da HSP meist zurückgezogen leben, haben einige Persönlichkeitspsychologen früher gedacht, dass die Hochsensibilität sogar eine Form von sozialer Angst sein könnte. Die Studien von Elaine Aron zeigen, dass die Hochsensibilität wirklich eine Persönlichkeitseigenschaft ist, die vererbt wird. Das wurde auch anhand von mehreren Zwillingsstudien festgestellt. D.h. bei eineiigen Zwillingen wurde herausgefunden, dass es unter den Neugeborenen eine Gruppe gibt, auch hier wieder die genannten 15 bis 20%, die stärker auf Reize reagiert und schwerer zu beruhigen sind als die anderen Kinder. In 2 von 3 Fällen ist die Hochsensibilität schon bei der Geburt vorhanden und oftmals findet sich das Persönlichkeitsmerkmal bei einem Elternteil oder in den Generationen davor. Bei einem anderen Drittel wird die Hochsensibilität durch schwere Kindheitserlebnisse, seelische Verletzungen oder Traumata erworben. In dieser Folge gehe ich aber jetzt einmal grundlegend von der angeborenen Hochsensibilität aus.

Wie die neuronalen Netzwerke funktionieren, hängt also nicht nur von der Genetik ab, sondern auch auch von Erfahrungen mit der Umwelt. Elaine Aron stellte z. B. fest, dass hochsensible Kinder, die in einem wohlbehüteten Umfeld aufwachsen sehr resilient sind und besser mit der Hochsensibilität umgehen können als zum Beispiel Kinder, die in einem schwierigen Umfeld aufwachsen.

Die Grundanlage zur Empathie zum Beispiel ist bereits genetisch vorhanden und kann mit der Zeit noch verfeinert werden. Die Sensibilität ein Wesenszug ist und damit zählt sich auch zu den veränderlichen Persönlichkeitsmerkmalen eines Menschen.

Das bedeutet, man kann im Laufe des Lebens noch sensibler werden oder eben auch nicht, aber die Disposition dazu ist angelegt. Die Hochsensibilität lässt sich grundsätzlich nicht abtrainieren oder wegtherapieren, aber man kann sich in manchen Bereichen desensibilisieren. Also man hält manche Dinge mit der Zeit einfach besser aus bzw. kann damit umgehen.

Grundsätzlich sieht es so aus, als ob der Gehirnstoffwechsel von HSP einfach anders funktioniert als bei Normalsensiblen. Durch die geringeren Filter werden erheblich mehr Informationen aufgenommen und das sensitivere und empfindlichere Nervensystem hat eine höhere Hirnaktivität. Das bedeutet auch, dass HSP demzufolge wesentlich schneller erschöpft sind als jetzt normal sensible Personen.

HSP haben mehr biochemische Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter, die eben die Erregung einer Nervenzelle auf die andere übertragen. Hochsensible sind damit ständig zur Reizaufnahme bereit und warten tendenziell ununterbrochen auf einen geistigen Einsatz. Dadurch wird das Stresshormon Adrenalin ausgeschüttet und ist als Noradrenalin im Blut in höheren Mengen vorhanden als bei Normalsensiblen. Da dieser Zustand der ständigen Aufnahmebereitschaft nur selten abebbt, kann er von dem Betroffenen auch als Dauerstress empfunden werden, was wiederum zur Ausschüttung des Stresshormons Cortisol führen kann. Durch diesen inneren Stress ist dauerhaft mehr Cortisol im Blut, was bei Dauerbelastung zu gesundheitlichen Einschränkungen führen kann. Man unterscheidet dabei auch den positiven Eustress und den negativen Distress. Der Eustress ist das, was uns antreibt und motiviert und der dafür verantwortlich ist, dass wir uns gut und selbstwirksam erleben. Wir schaffen Dinge, auch wenn sie mal anstrengend sind, aber es macht Spaß. Dann gibt es den negativen Distress, bei dem besonders der Faktor Zeit ausschlaggeben ist. Das heißt, wenn wir zulange einem zu hohen Stresslevel ausgesetzt sind, kann es zu chronischem Dauerstress und zur Überbelastung führen, was zu erhöhter Infektionsanfälligkeit und anderen Störungen führt, die durch einen dauerhaft erhöhten Cortisolwert auftreten. Ein wichtiger Faktor zum Cortisol Abbau ist deshalb ausreichender Schlaf und genügend Ruhephasen nach stressigen Zeiten. Deshalb leben HSP oftmals auch gerne eher zurückgezogen, weil sie dieses ständige hohe Stressaufkommen gerne vermeiden wollen. Das ist auch der Grund, dass HSP die erste Zeit der Corona-Pandemie meistens wirklich genossen haben. Ich übrigens auch, haha. Ich hatte gottseidank das Glück, dass auch in meiner Arbeit plötzlich alles stillstand. Für mich war das einfach toll am Anfang, wo alles plötzlich so ruhig und ohne Druck war. Für viele war das leider aber auch nicht so.

Kommen wir nun zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von HSP zu Normalsensiblen Personen:

Kommen wir nun zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von HSP zu Normalsensiblen Personen: Elaine Aron hat die 4 wichtigsten Merkmale in einem Akronym verpackt. Ein Akronym ist ja ein Wort, bei dem jeder Buchstabe einen eigenen Begriff bedeutet. In unserem Fall ist das Akronym das englische Wort DOES. Also D, O, E und S.

Kommen wir nun zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von HSP zu Normalsensiblen Personen: Dabei steht das D für Depth of Processing also die gründliche beziehungsweise tiefe Informationsverarbeitung, das O steht für die Overstimulation, was Übererregbarkeit und Reizüberflutung bedeutet, das E steht für im Emotional Reactivity, also emotionale Intensität und stärkere Gefühlsreaktionen und dass S steht für Sensing the Subtle, was Sinnessensibilität und die Wahrnehmung von Feinheiten beziehungsweise Einzelheiten bedeutet.

Kommen wir nun zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von HSP zu Normalsensiblen Personen: Es gibt auch noch neuere Unterscheidungen z. B. von Brigitte Schorr, die die vier Kriterien so benennt.

Kommen wir nun zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von HSP zu Normalsensiblen Personen: Eine schmale Komfortzone

Kommen wir nun zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von HSP zu Normalsensiblen Personen: Neigung zur Überstimulation

Kommen wir nun zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von HSP zu Normalsensiblen Personen: Langes Nachhallen

Kommen wir nun zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von HSP zu Normalsensiblen Personen: Stark ausgeprägte individuelle Wahrnehmungsfähigkeit

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt:

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Die empathischen Hochsensiblen

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Die kognitiven Hochsensiblen

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Die sensorischen Hochsensiblen

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Die spirituellen Hochsensiblen

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Ich werde mich jetzt aber an die 4 Indikatoren DOES nach Elaine Aron halten, weil die meiner Ansicht nach auch für alle andere Erklärungen als Grundlage dienen und ich finde, dass man es daran wirklich am besten erkennen kann.

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Außerdem finde ich auch das Wort DOES, für das Deutsche TUN passend. Also nach dem Motto „What Frau Sensibelchen DOES“ ist gleichzeitig das was, Frau Sensibelchen ausmacht und was sie wegen der Sensiblität auch tut.

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Das D also die Tiefe und gründliche Informationsverarbeitung ist ein Schlüsselmerkmal von HSP.

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Es bedeutet, dass hochsensible Personen ein reiches Innenleben haben. Sie machen sich viele Gedanken über den Sinn des Lebens, über die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zum Beispiel. Sie denken in viel größeren Zusammenhängen, verarbeiten Gedanken und Gefühle viel intensiver und vernetzter als Nicht-HSP und sie haben meistens auch sehr starkes Pflichtgefühl. Sie sind meistens sehr gewissenhaft und haben auch einen gewissen Hang zum Perfektionismus. Bei mir zeigt sich das, dass ich Dinge, denen ich mich verpflichtet habe, ich auch einhalte. Wie z. B. weil ich vierzehntätig den Podcast veröffentliche möchte, sitze ich jetzt auch um 23 Uhr noch hier und mache alles fertig, damit er morgen online gehen kann.

Sie hat HSP auch in 4 Typen eingeteilt: Dieses Wesensmerkmal ist auch dafür verantwortlich, dass sie Feinheiten und kleine Veränderungen in ihrer Umwelt oder bei anderen Menschen viel schneller wahrnehmen, z. B. auch kleine Veränderungen in Räumen oder an Menschen, eine neue Frisur oder ähnliches. Diese tiefe Informationsverarbeitung und das Heranziehen von so vielen Informationen bedeutet meistens auch, das HSP oftmals für Entscheidungen länger brauchen, weil eben alles viel sorgfältiger ausgewertet wird, auch die unbewusste Auswertung von Wissen. Sie ziehen unbewusst einfach viel mehr Informationen zu Rate.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Eines Tages kam eine Mutter mit ihrer hochsensiblen Tochter zu mir in die Beratung, die aufgrund eines Artikels von mir im podkastl Momag auf die Hochsensibilität ihrer Tochter aufmerksam geworden ist. In unserem Erstgespräch erzählten mir beide, wie sie beide die Hochsensibilität der Tochter erleben und wie sie im Alltag damit umgehen. Die Mutter erzählte mir, dass die Tochter manchmal ziemlich lange für Entscheidungen braucht. Als ich ihr erklärte, dass das deswegen normal ist, weil die Tochter viel mehr Informationen verarbeiten muss, um die für sie richtige Entscheidung zu treffen, war die Mama ganz erstaunt. Sie dachte nämlich immer, die Tochter will sich einfach nicht entscheiden und hat ihr dann viele Entscheidungen einfach abgenommen. Das machte aber die Tochter eher frustriert, weil sie dabei das Gefühl hatte, sie würde nicht wirklich miteinbezogen. Weil sie die Mama aber nicht enttäuschen wollte, hatte sie dann den Entscheidungen der Mama auch immer zugestimmt. Die Tochter war dann sehr erleichtert, weil ich dann erzählte, dass ich dieses Verhalten sehr gut kenne. Als beide ihre Sichtweisen im Gespräch plötzlich ohne irgendwelche Vorbehalte auf den Tisch legen konnten, war die Mama ganz erstaunt, weil sie das einfach so noch nie gesehen hatte. Und auch die Tochter war erleichtert, dass endlich jemand ihre Gedanken nachvollziehen konnt. Es war dann wirklich schön zu sehen, dass die Mutter ihr Kind plötzlich viel besser verstehen konnte und sich auch die Tochter plötzlich verstanden fühlte.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Deshalb stehen HSP auch meist am Rande des Geschehens, und beobachten die Dinge erst einmal, als dass sie sich irgendwo ins Getümmel schmeißen. Und das merkt man oft schon bei den Kindern, wenn sie z. B. eher mal wo am Rande zuschauen, als gleich wo mitzumachen. Irrtümlicherweise wird dann von den Pädagogen oftmals vermutet, die Kinder sind zu schüchtern oder vielleicht zu dumm, um etwas gleich anzugehen. Nein, wir brauchen einfach mehr Zeit zum Nachdenken.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Früher hat mich das oft selbst sehr gestört. Erstens, weil ich dachte, die anderen glauben alle, ich bin zu begriffsstützig oder zu dumm und zweitens, weil ich das dann selbst auch oft geglaubt habe und dadurch natürlich auch mein Selbstwert gelitten hat.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Mittlerweile weiß ich, dass ich einfach länger brauche, um etwas richtig zu verstehen. Wenn ich es dann aber mal verstehe, dann kann ich es wirklich gut mit allem verknüpfen. Nicht selten sind hochsensible Menschen deshalb auch sehr intelligent oder sogar hochbegabt. Auch bei meinem Businessaufbau ist es so, haha. Gesagt wurde mir, dass man durchschnittlich drei Jahre braucht, um in der Branche selbständig wirklich gut leben zu können. Da ich jetzt weiß, dass ich sowieso länger zu allem brauche, gehe ich schon mal davon aus, dass es länger dauert. Und glaube mir, das zu erkennen und auch anzunehmen war eine riesige Entlastung. Auch hätte ich niemals neben der Arbeit studieren können, wenn ich keine Möglichkeit für ein flexibles Studium gehabt hätte. Ich brauche dafür länger, aber das ist mir egal, weil es mir immer noch Spaß macht. Mittlerweile bin ich auch fast am Ende angelangt.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Dieses Merkmal bedeutet auch, dass hochsensible Personen eine sehr ausgeprägte Intuition haben, also man hat als HSP meist ein wirklich sehr verlässliches Bauchgefühl. Dieses Merkmal zeigt sich bei HSP zum Beispiel auch in tiefem Nachdenken über Spiritualität, über die Welt und über Gott. Ich kann mich zum Beispiel erinnern, dass ich bereits als Kind mir Gedanken gemacht habe, wie die Welt funktionieren kann und wie ich selbst überhaupt mich selbst wahrnehmen kann usw. Als ich meine Freundinnen gefragt habe, wie sie das sehen, konnten die damit überhaupt nichts anfangen.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Das führt auch dazu, dass Gedanken und Gefühle viel stärker wahrgenommen werden und als HSP achtet man auch vielmehr auf nonverbale Signale, also man bekommt als hochsensible Person schneller mal mit, ob jemand die Wahrheit sagt oder wenn irgendetwas nicht stimmig ist bei einer Person. Vielleicht kennst du das?

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Du kommst in einen Raum und bekommst sofort irgendwie mit, welche Stimmung zwischen den Menschen herrscht. Auch bei Gesprächen liest du auch zwischen den Zeilen. Das kann oft wirklich sehr anstrengend sein, also für mich war das früher auch sehr anstrengend. Mittlerweile habe ich aber gelernt und beziehungsweise nehme ich es sogar gerade im beruflichen Bereich als große Stärke wahr, weil ich gerade in meinen Beratungen und mit meinen Klienten und Klientinnen sehr schnell einmal erkenne, wie es jemanden wirklich geht, oder aber ob da jetzt noch was im Hintergrund schwebt, das der oder diejenige gerade nicht aussprechen kann. Ich habe das für mich so genannt, dass ich von der Verstandsebene auf die Herzensebene im Gespräch switche. Und wenn wir es dann gemeinsam schaffen, so ein echtes Vertrauensgespräch von Herz zu Herz zustande kommt, dann ist das immer ein wunderschöner Moment.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Diese tiefe Informationsverarbeitung ist aber auch dafür verantwortlich, dass HSP mit Veränderungen meistens nicht sehr gut umgehen können. Bei mir ist das wirklich ganz witzig, weil auf der einen Seite mag ich Veränderungen total. Mittlerweile weiß ich, dass das mit meiner Scannerpersönlichkeit zu tun hat, haha

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Also grundsätzlich mag ich Veränderungen, zumindest kleine. Also ich mag gern was Neues ausprobieren, am Anfang stehen und solche Dinge, weil mir sonst schnell etwas zur Routine oder langweilig wird. Aber auf der anderen Seite, wenn es dann direkt in die Veränderung geht oder wenn die Veränderungen zu groß sind, dann überrollt es mich auch schnell und ich komme dann gerne kurz vor dem eigentlichen Start ins Stocken. Haha....wenn die letzten Hürden zu nehmen sind, wie zum Beispiel bei dem Podcast. Da war ich am Anfang gleich Feuer und Flamme. Ma so eine tolle Idee und mal ganz was Neues usw. Ich war total euphorisch, hab mir gleich Equipment gekauft und mir Themen überlegt usw. Ich hab dann auch gleich viel aufgeschrieben und aufgenommen usw. Wirklich ich war mit so viel Spaß dabei, aber als es dann wirklich kurz davor war, die 1. Folge zu veröffentlichen. Oh mein Gott, da sind einfach alle möglichen Stimmen in mir laut geworden und ehrlich, da wäre ich wirklich am liebsten wieder zurückgerudert. Da kamen dann die großen Zweifel, kann ich das überhaupt? Alte Glaubenssätze haben sich gemeldet. Bin ich gut genug? Der Perfektionismus ist plötzlich wieder ganz laut geworden. Warum soll sich das überhaupt jemand anhören? Wen soll das denn überhaupt interessieren? usw. Und natürlich auch Angst, die Angst, abgelehnt zu werden. Mittlerweile kenne ich mich aber ganz gut und ich weiß, welche Tools ich dann anwenden muss, um wieder ins Tun zu kommen und aus meinen Gedankenspiralen auszubrechen. Dazu aber auch später einmal mehr.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Dieses Merkmal ist zum Beispiel auch dafür verantwortlich, dass HSP wirklich meistens sehr rücksichtsvoll sprechen also du wirst ganz selten eine hochsensible Person finden, die dir mit dem Stöwagerl ins Gsicht fohrt, wie man so schön im Dialekt bei uns sagt.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Also HSP sind reden meistens gern diplomatisch und sprechen Dinge oftmals nicht direkt an. Wenn zum Beispiel einer hochsensible Person etwas nicht gefällt, dann wird sie dir das nicht direkt zeigen sondern eher diplomatisch oder wird eher Andeutungen machen.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Kommen wir also zum zweiten Merkmal der Übererregbarkeit und der Reizüberflutung. Wie ich anfangs schon beschrieben habe, führt diese hohe Stimulation durch diese vielen Reize, die aufgenommen werden, auch zu einem hohen Erregungsniveau. Das führt oftmals zu Unbehagen Nervosität und auch Leistungsverschlechterung. Sie führt das führt eben zu einer erhöhten Aktivität des sympathischen Nervensystems und löst sehr schnell das Reaktionsmuster Angriff oder Flucht aus und das zeigt sich dann eben in erhöhten Pulsschlag, schweißnassen Handflächen, Magen-Darm-Beschwerden oder roten Wangen. Also ich bekomme dann immer eiskalte Hände und das Gesicht ist total heiß. Diese Reaktionen zeigen sich dann auch zum Beispiel bei Prüfungen oder öffentlichen Reden oder Auftritten oder eben sogar bei der Kommunikation mit Fremden. Also früher war das bei mir ganz schlimm, wenn ich mit Personen gesprochen habe, dich nicht gekannt habe, da war ich oftmals so übernervös, das war echt Wahnsinn. Mittlerweile geht das schon, aber das war ganz schlimm. Vor ein paar Jahren hätte ich mir zum Beispiel auch niemals vorstellen können, dass ich vor einer Gruppe spreche. Aber wie ich vorher schon gesagt habe, man kann sich doch ein bisschen desensibilisieren und man kann sich auch einiges antrainieren. Also auch hier gilt, jeder Schritt ein bisschen raus aus der Komfortzone geht in die Wachstumszone und schön langsam kann man diese Komfortzone schon ein bisschen ausdehnen. Mittlerweile mache ich ja auch Gruppentrainings und Workshops und halte Vorträge usw. und jetzt ist das nicht mehr so ein ganz großes Problem. Ich bin zwar immer noch am Anfang sehr nervös, das habe ich auch letztens wieder gemerkt, als ich in einem Workshop war wo ganz neue Menschen um mich herum waren. Da war ich wirklich am Anfang total nervös, wenn ich aber dann anfange zu reden, dann legt sich das auch wieder. Mittlerweile gehe ich da auch relativ offen damit um und mache das oft gleich mal direkt zum Thema.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Dieses Merkmal der Übererregbarkeit führt eben auch dazu, dass zum Beispiel, wenn man beobachtet wird, bei einer Arbeit oder auch bei Wettkämpfen oder in Prüfungssituationen, dass HSP dann plötzlich viel schlechtere Leistung bringen. Ein typischer Satz von hochsensiblen Sportlern ist z. B. „Es ist frustrierend, wie gut ich im Training immer bin, aber wenn ich im Wettkampf bin oder mir jemand zusieht, versage ich.“ Und gerade bei Sportlern kannst du dir vorstellen, dass das wirklich ein großes Problem für sie darstellen kann, gerade wenn sie große Ambitionen haben und sich irgendwo mit ihrem Potenzial zeigen sollten. Auch da kommt es immer darauf an, wer einem zusieht und wie sich die hochsensible Person in dessen Anwesenheit fühlt. Strahlt die Person Zuversicht und Verständnis aus, dann nimmt das schon mal sehr viel von der Übererregung.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Da fällt mich auch gleich noch eine Geschichte ein, als ich vor 30 Jahren den Führerschein gemacht habe. Damals gab es auch schon die Möglichkeit, dass man den Führerschein privat machen konnte. Dazu musste ich am Anfang ein paar Stunden Theorie in der Fahrschule absolvieren und dann ein paar Fahrstunden mit Fahrlehrern machen. Den Rest konnte ich dann auch schon mit meinem Mann fahren zum Üben. Die Theorie war für mich nie ein Problem. Aber vor der Praxis hatte ich richtiggehend Angst. Dann hatte ich noch zwei verschiedene Fahrlehrer. Der eine war eher geduldig und ruhig, der andere war ziemlich laut und auch gleich so unfreundlich, wenn ich einen kleinen Fehler gemacht habe. Jetzt kannst du dir vorstellen, wo mein Erregungsniveau am höchsten war und wie ich bei demjenigen gefahren bin. Beim ruhigen Fahrlehrer fuhr ich viel besser, als bei dem, der mich schnell auch mal angeschrien hat. Mein Mann war zwar sehr geduldig mit mir, aber da ich es grundsätzlich nicht mag, wenn man mir zuschaut, wenn ich was Neues lernen möchte, machte ich natürlich auch meine Fehler. Außerdem ging ich in Gedanken immer schon die Strecken durch, die ich fahren wollte und welche, die ich vermeiden wollte. Es war immer eine Challenge für mich, bis ich das endlich unter Aufsicht gelernt habe. So richtig wohl gefühlt habe ich mich erst, als ich den Führerschein hatte und dann auch alleine fahren durfte. Da habe ich es erst richtig gelernt. Wenn dann am Anfang aber wieder jemand neuer mitgefahren ist, wie z. B. meine Schwiegermutter, dann machte ich wieder unnötige Fehler und bin mit ihr dann auch lange nicht gefahren.

Da möchte ich dir gleich auch eine kurze Geschichte erzählen: Dieses Merkmal führt auch zu Gedankenarmut, weil wenn man so in der Übererregung ist, kann das Gehirn nicht gleichzeitig klar denken. Als ich das das erste Mal gelesen habe, war das wirklich sehr hilfreich. Auch mit der Empathie ist das z. B. so, wenn man extrem nervös oder wirklich in diesem Übererregung im Stressmodus ist, dann kann man nicht so empathisch sein, wie man sonst ist. Weil HSP sind grundsätzlich außerordentlich empathisch, was auch mit ihren Spiegelneuronen zusammenhängt. Das zu wissen, war wirklich enorm wichtig für mich, weil zuvor fragte ich mir immer, warum reagiere ich oft so eigenartig und gar nicht so, wie ich es wollte. Ich habe mir dann oft Vorwürfe gemacht, ich hätte so viel anderes sagen oder das viel besser lösen können oder vielmehr auf die Person eingehen können. Nachdem ich das jetzt, aber alles weiß, wie das alles abläuft, weiß ich auch, dass wenn ich mich an diese Situationen zurückerinnere wie nervös ich in da manchmal war, dann war das rein neurophysiologisch gar nicht möglich. Und da dieser Stresslevel auch unangenehm ist, vermeidet man den als HSP auch sehr gerne. Die Geschichte mit dem Autofahren lernen hat das ja auch deutlich gezeigt.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: „Ich weine bei jeder Kleinigkeit“ und ich muss dir da auch ganz ehrlich sagen, also ich hab das Gefühl, je älter ich werde, desto schlimmer wird das, haha. Früher habe ich mich immer dafür geschämt, aber mittlerweile verberge die Tränen nicht mehr. HSP empfinden auch Liebe intensiver und tiefergehend. HSP haben meist nicht viele oberflächliche Freunde, sondern wirklich nur einige, mit denen auch wirklich tiefe Gespräche geführt werden können. Was wir HSP fast gar nicht aushalten, ist Smalltalk. Ich habe es zwar schon ganz gut gelernt, aber mir kostet das meistens dann auch immer sehr viel Energie.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Kommen wir also zum letzten Merkmal, zum S, zwar zur Sinnessensibilität oder zur Wahrnehmung von Feinheiten beziehungsweise Einzelheiten. Diese Sinnessensibilität beschreibt die Sensibilität unserer 5 Sinne.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Diese Sinnes Sensibilität ist nicht in den Sinnesorganen selbst begründet, sondern eben in der Art der neuronalen Verarbeitung der Sinneseindrücke. Ich habe das auch wieder an einem Akronym festgemacht, und zwar am VAKOG-Modell. VAKOG steht ja für die Anfangsbuchstaben unserer 5 Sinne.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: V- visuell – alles was mit dem Sehen zusammenhängt

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Viele Hochsensible haben ein feines Gespür für Farben Licht und Ästhetik. Sie lieben es ihre Wohnung schön zu gestalten, haben ein gutes Farb- und Raumgefühl, aber auch für Mode, Fotografie oder Kunst. Sie registrieren oft minimale Unterschiede oder flüchtige Bewegungen kleinster Insekten. Bei Kindern ist das auch ganz schön zu beobachten. Die kriegen oft so viel Kleinigkeiten mit, da hat wir mal eine Mutter erzählt, dass ihre Tochter mit zweieinhalb Jahren ganz plötzlich mitten vom Essen aufgesprungen ist, weil sie am Fenster einen kleinen Marienkäfer krabbeln gesehen hat.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: HSP sind oft sehr lichtempfindlich, halten oft zu grelles oder diffuses Licht schwer aus, brauchen bei geringer Sonnenstrahlung oft schon eine Sonnenbrille, wie z. B. ich. Auch künstliche Beleuchtung oder der Wechsel von Licht und Schatten führen schnell zu einer Überreizung. HSP mit dieser Ausprägung lieben meistens kreative Techniken, wie Malen oder auch Schreiben. HSP erleben die Natur dafür oft als ungewöhnlich heilsam und berührend und sie lieben auch meistens Tiere und Pflanzen. Meistens sind sie gerne irgendwo am Wasser, am Meer oder an einem See. Ich bin ja das erste Mal mit 27 Jahren ans Meer gekommen und ich war von Anfang an davon fasziniert. Dieses sanfte Rauschen der Wellen, diese Gerüche, der warme Wind auf der Haut und einfach alles dort. Und obwohl ich auch die Landschaft in Österreich sehr schön finde, hat das Meer doch eine ganz eigene Anziehung für mich.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: A-auditiv - alles was das Hören betrifft

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Hier haben HSP oft außergewöhnliche Fähigkeiten im Bereich der Musik zum Beispiel sie sind oft sehr musikalisch begabt. Dafür kann eine starke Ausprägung in diesem Bereich im Alltag oft auch sehr anstrengend. Zum Beispiel können Kinder oft den Lärm in der eigenen Klasse schwer aushalten. Aber auch als Erwachsene halten oft Baustellenlärm, Straßenlärm, der Lärm von grölenden Menschenmengen oder laute Bässe auf Partys ganz schwer aus. Dafür kann man mit ihnen aber sehr gut mit Musik arbeiten mit Naturgeräuschen und überhaupt sich in der Natur aufhalten alles was mit Ruhe Stille und angenehmen Tönen zu tun hat ist das ja wichtig in dem Bereich. Für laute Umweltgeräusche kann auch ein Gehörschutz hilfreich sein.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: K-kinästhetisch – alles was das Fühlen betrifft, die Haut

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Kinästhetisch oder die taktile Sensibilität ist ja alles was mit der Haut zusammenhängt.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Die Haut ist ja das größte Organ des Menschen und mit dem verbundenen Tastsinn spielt natürlich auch die Wahrnehmung des Sinns bei Hochsensiblen eine große Rolle. Deshalb empfangen wir Reize wie zum Beispiel Berührungen, Druck, Temperatur und Schmerz viel intensiver. HSP neigen deshalb auch leichter zu Allergien und Problemen mit der Haut. Zum Beispiel auch bei Kindern, wenn sie bei Strumpfhosen oder bei Socken die Nähte nicht aushalten oder die Etiketten in der Kleidung. Ich bin bei Stoffen und bei Wolle, weil ich im Winter auch liebend gerne stricke, sehr empfindlich und muss immer alles angreifen, bevor ich es auf meine Haut lasse. Bei mir ist die Haut überhaupt so eine Art Spiegel der Psyche. Ich hatte schon mit vielen Hautproblemen zu kämpfen, wie Neurodermitis und Allergien usw. Als ich meine Stressfaktoren eliminiert habe, sind auch meine Hautprobleme verschwunden. HSP nehmen meist auch Wind, Zugluft und auch Wärme und Kälte ausgeprägter wahr. Auch das Schmerzempfinden hängt mit dem zusammen, HSP leiden oftmals stärker bei ärztlichen Untersuchungen oder auch bei Blutabnahmen und sie reagieren auch empfindlicher auf Alkohol Nikotin oder Medikamente. Oft reichen da schon geringere Dosen von Medikamenten. Auch eigene Krankheiten werden manchmal früher wahrgenommen. Kaffee wird oft ganz schlecht vertragen. Bei mir ist das zum Beispiel gar nicht so also, Kaffee vertrage ich sehr gut, Alkohol dafür weniger.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: O-olfaktorisch – alles was das Riechen betrifft

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Manche HSP haben eine außerordentliche Empfindsamkeit für Gerüche. Da werden leichte Aromen wie klare frische Frühlingsluft wirklich so ganz konzentriert wahrgenommen und angenehme Blumendüfte oder Gerüche in der Natur. Aber natürlich auch Dinge, wie z. B. Nikotin, Parfums oder abgestandene Raumluft können negativ wahrgenommen werden und die Befindlichkeit von Hochsensiblen enorm beeinträchtigen. Auch der individuelle Körpergeruch von manchen Menschen wird oft stärker wahrgenommen. Bei mir persönlich ist der Geruchssinn jetzt nicht ganz so stark ausgeprägt, dafür hat z. B. mein Mann einen sehr stark ausgeprägten Geruchssinn. Da rieche ich meistens noch gar nichts, riecht er schon also kleinste Partikel in der Luft. Wenn jemand so eine starke olfaktorische Ausprägung hat, kann man sich selbst gut mit Aromatherapie helfen und gute Düfte zur Unterstützung heranziehen.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: G-gustatorisch- alles was das Schmecken betrifft

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Diese Ausprägung des Geschmackssinns ist alles, was im Mund eben intensiver wahrgenommen wird. Z.B. salziges oder zu stark gewürztes Essen, aber auch wenn etwas schon wenn leicht verdorben ist, merkt man das schnell. Diese gustatorische Sensibilität bemerkt man bei Kinder häufig, wenn die zum Beispiel das Essen nicht so vermischt mögen. Also ich hab das als Kind früher gehasst, wenn die Speisen so vermischt waren oder so breiig, da hab ich oft direkt Brechreiz bekommen. Ich mochte lieber feste Speisen, wie zum Beispiel Kartoffeln und ein Stück Fleisch oder Gemüse und wenn das alles schön getrennt war. Breis und Püree oder solche Dinge hab ich überhaupt nicht gemocht und ich hab auch das schon öfter von hoch sensiblen Kindern gehört, dass es da oft am Küchentisch zu massiven Diskussionen kommen kann, weil die Eltern das nicht verstehen. Wenn ein Kind hier aber empfindsam ist, dann ist das für sie wirklich unangenehm im Mund. Man kann das oft wirklich leicht lösen, indem man einfach da ein bisschen drauf achtet, dass das nicht immer so vermatscht ist. Und ich kann auch gleichzeitig Entwarnung geben. Ja, das legt sich im Laufe der Zeit. Du musst keine Angst haben, dass das bei deinem Kind ein Leben lang so bleibt, es wird mit der Zeit besser. Mittlerweile kann ich auch alles breiige gut essen.haha

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Ich persönlich habe eine starke Ausprägung im visuellen, kinästhetischen und gustatorischen Bereich. Wie schaut es bei dir aus? Hast du dich in den Ausführungen in irgendeiner Form wiedererkannt?

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Vielleicht kannst du da auch überhaupt nicht mitgehen und kannst dir gar nicht vorstellen, wie es überhaupt ist, hochsensibel zu sein. Vielleicht hörst du hier auch nur rein, weil du jemanden in deinem Umfeld hast, von dem du weißt, dass er oder sie hochsensibel ist oder es vielleicht vermutest.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Sollte das so sein, möchte ich dir abschließend ein paar Bilder beschreiben, mit denen du dir, wenn du selbst nicht hochsensible bist, vielleicht besser vorstellen kannst, wie es sich in der Haut einer hochsensiblen Person denn vielleicht so anfühlen könnte.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Stell dir doch einmal vor, dass du nachts wach im Bett liegst und nicht einschlafen kannst und das Tropfen eines Wasserhahns oder das Summen einer Gelse bringt dich fast zur Verzweiflung. Genauso ähnlich fühlen sich auch hochsensible Menschen in vielen Momenten.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Oder wenn du zum Beispiel im Büro oder in der Firma einen Moment brauchen würdest, wo du dich einmal absolut auf eine Sache konzentrieren könntest, aber das Tippen auf der Tastatur im Großraumbüro oder das Fahren der Stapler und der Lärm der Maschinen lassen das einfach nicht zu. Auch so fühlen sich hochsensible Personen fast ununterbrochen, weil so viele Geräusche auf genau diese Art und Weise fast unaufhörlich auf sie einprasseln hören.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Ein weiter guter Vergleich ist zum Beispiel der von schwangeren Frauen. Vielleicht warst du selbst schon mal schwanger und kannst dich noch daran erinnern. Von Schwangeren hört man ja öfter, dass sie sich viel „dünnhäutiger“ fühlen und dass sie selbst bei Verleihungen von olympischen Medaillen oder dem Anblick eines toten Vogels in Tränen ausbrechen. Der Zustand der Schwangerschaft löst ja bekanntlich eine höhere Sensibilität aber Menschen gegenüber der Umwelt aus. Somit kann diese erhöhte Sensibilität durchaus auch als Schutz oder Warnmechanismus verstanden werden.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Ja und schon sind wir wieder am Ende angelangt. Die Folge ist ganz schön lang geworden dieses Mal, aber naja, es gab ja auch viel zu erzählen. Wir haben uns mit den vier Merkmalen des Akronym DOES von Elaine Aron und den Ausprägungen der Sinnessensibilität anhand des VAKOG Modells auseinandergesetzt und dazu gab es immer wieder ein paar persönliche Geschichen von mir.

Kommen wir aber jetzt zum nächsten Merkmal, und zwar der emotionalen Intensität und der stärkeren Gefühlsreaktionen. Der Unterschied zu emotionalen Reaktionen von normalsensiblen Menschen ist, dass diese natürlich auch emotional auf Lebensereignisse reagieren, aber hochsensible Menschen meistens eine Spur intensiver, und zwar nicht nur auf negative Ereignisse, sondern auch auf positive. Da kann es sogar sein, dass beim Anblick einer Blume oder eines Kunstwerkes, einer schönen Landschaft, eines schönen Musikstücks oder eines berührenden Liedes Tränen der Rührung fließen. Eine typische Aussage von hochsensiblen Personen kann dann z.B. sein: Aber wie gesagt, das Ganze ist ja auch nur meine Wahrheit. Vielleicht nimmst du das alles ganz anders wahr oder hast ganz andere Erfahrungen gemacht? Spür doch mal in dich rein und lass es mich gerne wissen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.